Willkommen

Die GEDOK-A46 eV Düsseldorf ist eine von 23 Regionalgruppen der GEDOK, dem Verband der Gemeinschaften der Künstlerinnen und Kunstfördernden e. V. Als gemeinnützig anerkannte Organisation bringt die GEDOK das Werk und die Leistung von Künstlerinnen an die Öffentlichkeit und setzt sich für die geschlechtergerechte Gestaltung aller Bereiche künstlerischen Schaffens ein.

Mehr über uns

Aktuell

Aktuell

Begrüssung einer neuen Künstlerin

Im Fachbereich Literatur begrüßen wir 1 neue Künstlerinnen, die im April 2025 aufgenommen wurde: Margarete Schopen-Richter
Herzlich willkommen!
Wir freuen uns auf eine gute, inspirierende und erfolgreiche Zusammenarbeit.
Im folgenden können Sie den Neuzugang kennenlernen: https://maschori.de/
Hier ihre Veröffentlichung:
JÖMMICH NEE … Autobiographie einer Kindheit im Rheinland der 1950er Jahre in sechzig Episoden.

126 Seiten, Softcover 21 x 28 cm

Margarete Schopen-Richter ist schon seit vielen Jahren, als Bildende Künstlerin in der GEDOK A46


Inou Beru, Yiqing Cai, Doro Eicker und Hilla Hueber

ManufakTOUR
offene Werkstätten, Ateliers und Galerien
vom 09.-11. Mai 2025 in Düsseldorf

Yiqing Cai und Inou Beru-
AtelierDREI, Schloßstr. 36, 40477 Düsseldorf im Hinterhof
Doro Eicker-
visioneckbert, Ackerstr.29, 40223 Düsseldorf
Hilla Hueber
Gast bei: ERDEN Goldschmiede
Hermannstr. 36
40233 Düsseldorf
Standort Nr. 27
jeweils:
Fr. 14-20 Uhr, Sa. 11-18 Uhr, So. 11-18 Uhr

mehr unter: www.manufaktour- düsseldorf

Meldungen


Sungkum-Jennie Yang
Jennie-Sungkum Yang, ist mit ihrem Ensembles mit einem Konzert in Düsseldorf

Die Leiterin des Ensembles Pamela Coats, Mitglied der GEDOK Hamburg. Thomas Mann und seine Musik Ensemble VivazzA

© Stelzmann Photography

Freitag, 09.05.2025
Joseph-von-Eichendorff-Saal, Gerhart-Hauptmann-Haus, Bismarckstraße 90, 40210 Düsseldorf

Programm:
Arnold Schönberg – Kammersymphonie Nr. 1, op. 9
Bohuslav Martinů – Nonett Nr. 2, H.374
Claude Debussy – Prélude à l’après-midi d’un faune
mehr hier


Rike Casper

Audiobuch Solo für PhyllisRike Casper
geschrieben und gesprochen von Christoph Danne
musikalisch untermalt von Rike Casper

In einhundert beiläufigen Texten, Schnipseln, Gedichten begleitet Christoph Danne die Schwangerschaft seiner Partnerin – seit dem Zeitpunkt, an dem sie erfuhren, dass sie wahrscheinlich ein schwer krankes Kind zur Welt bringen würden. Vieles geriet ins Wanken in diesen Tagen, manches zerbrach. Danne schrieb Abend für Abend, Nacht für Nacht an gegen diese monströse, unbändige Furcht, barfuß in der Dunkelheit, gegen die Schlaflosigkeit, die Ohnmacht und die Gespenster.
SOLO FÜR PHYLLIS ist ein Manifest gegen die Angst, für das Leben. Der Band erfuhr unmittelbar nach Erscheinen breite Resonanz und zahlreiche überragende Besprechungen in Presse und Rundfunk, mittlerweile liegt die zweite Auflage im WEISSMANN VERLAG vor.

Die Musikerin und Komponistin Rike Casper hat sich ein Jahr lang in das Buch von Christoph Danne vertieft und eine Beziehung zu den Protagonisten aufgebaut.
Sie hat die Texte verinnerlicht und eine berührende, melancholische, oft aber auch positive und kraftvolle Musik dazu komponiert und damit eine ganz eigene Interpretation geschaffen.“


Rike Casper

Rike Casper und Bärbel Schulz haben das Gedicht
„Es wird als gegeben angesehen“
der isländischen Lyrikerin Linda Vilhjálmsdóttir vertont und ein Video produziert.
Übersetzung ins Deutsche: Wolfgang Schiffer und Jón Thor Gíslason
Kamera: Thor Kunisch
Sprecherin: Bärbel Schulz
Der kritische Text einer Lyrikerin, die in Sachen Emanzipation und Politik in Island engagiert ist.
Island ist DAS Land der Lyrik.
Bezogen auf die Anzahl der Einwohner ist es das Land mit den meisten Lyriker*innen und Veröffentlichungen.
Gedichttext und sonstige Angaben sind unter dem Video auf YouTube zu lesen.

Johanna Hansen

GEDOK Köln und A46 Düsseldorf
Feldkircher Lyrikpreis 2024, 1. Platz
Das Motto 2024 lautete „entfernt von verstaubter verlässlichkeit“ aus einem Gedicht der
Preisträgerin des Feldkircher Lyrikpreises 2023, Sabine Göttel. Einzureichen waren 5 Gedichte, die
nun auf der Webseite des Lyrikpreises nachzulesen sind. Der Jury lagen schließlich 400 Einreichungen
vor, es galt also 2000 Gedichte zu beurteilen.
Ein Interview des ORF mit Johanna Hansen findet sich hier:

hier zum Presse Lyrikpreis

Rike Casper und Johanna Hansen

Zusammenarbeit von Literatur, Musik und bildender Kunst.Johanna Hansen
Poesievideo!
Es ist eine Komposition von Texten und Bildern der Lyrikerin und Künstlerin Johanna Hansen , der musikalischen Interpretation von Rike Casper
tanztee
hier zum Video

im Fokus

– Artist Talk –

‚Armor of an artist‘ Porzellan 70 x 30 x 60 cm, 2025

Corinna Bernshaus 

‚Armor of an artist‘
Porzellan
70 x 30 x 60 cm, 2025

Wir haben ein neues Projekt ins Leben gerufen, Artist Talk. Wir treffen uns ca. alle zwei Monate über Zoom.
Ein oder zwei Künstlerinnen stellen sich und ihr Werk vor, erzählen, woran sie momentan arbeiten, was sie beschäftigt, was sie fasziniert und woran sie Spaß haben.
Jede Künstlerin hat ca. 20 Minuten Zeit, sodass wir nachher in einen Diskurs/Gespräch übergehen können und uns darüber austauschen.

Wir sind am 8. April 2024 mit Stefanie Hohls gestartete, es ging mit Inken Boje, Johanna Hansen, Mechthild Bordt-Haakshorst und mit Margret Schopka weiter.

“Artist Talk mit Corinna Bernshaus”
der nächste Termin ist : Mittwoch, der 23. April 2025
Beginn: 19:00 Uhr – max. 20:30 Uhr

Moderation: Dr. Angelika Hille Sandvoß

musste leider aus technischen Gründen verschoben werden, neuer Termin folgt!

Let’s Talk

Foto: „Schatten über der Kaffeetafel“
Performance von Inge Broska

Nach langer Tradition unseres „ Kunsttischs“ wird nun der Kunsttisch durch Let’s Talk ersetzt.

Die Absicht ist, sich auszutauschen über Ideen und Wünsche, möglicherweise neue Konzepte zu formulieren und Projekte zu diskutieren und gemeinsam zu entwickeln.

“Let’s Talk ”
der nächste Termin ist : noch offen

Ausstellungen

Hanne Horn

Hanne Horn – TANKSTELLEPROJEKTRAUM, Chemnitz

Zur Eröffnung am Freitag, dem 9. Mai 2025, sind Sie und Ihre Begleitung herzlich eingeladen. 10. Mai Chemnitzer Museumsnacht 2025.
Corinna Bernshaus

Corinna Bernshaus – Kunsthaus Mettmann, Mettmann

Zur Eröffnung am Freitag, dem 09. Mai 2025, sind Sie und Ihre Begleitung herzlich eingeladen.
Helga Weidenmüller

Helga Weidenmüller – Evangelische Kirche, Osterath

Zur Eröffnung am Sonntag, dem 4. Mai 2025, sind Sie und Ihre Begleitung herzlich eingeladen.
Andrea

Andrea Temming – Ev. Kirchengemeinde Frechen

Zur Eröffnung am Sonntag, dem 6. April 2025, sind Sie und Ihre Begleitung herzlich eingeladen.
Ulrike Wamprecht

Behla-Schopka-Schoenwald-Wamprecht – KunstForumEifel, Gemünd

Zur Eröffnung am Sonntag, dem 23. März 2025, sind Sie und Ihre Begleitung herzlich eingeladen.
Helga Weidenmüller

Helga Weidenmüller – AlpiNEum, Neuss

Zur Eröffnung am Sonntag, dem 16. März 2025, sind Sie und Ihre Begleitung herzlich eingeladen.
Hanne Horn Kunsthalle Düsseldorf

Renate Behla-Inken Boje-Johanna Hansen-Hanne Horn – Kunsthalle Düsseldorf

Zur Eröffnung am Freitag, dem 14. März 2025, sind Sie und Ihre Begleitung herzlich eingeladen.

Über uns

Grundgedanke unserer Gemeinschaft ist es, künstlerische Talente zu fördern,
die Künstlerinnen zu vernetzen und eine Begegnung von Künstlerinnen
und Kunstförderern zu ermöglichen;

Künstlerinnen aller Disziplinen soll über die Mitgliedschaft
ein Forum zum Austausch geboten werden.
GEDOK-Leitbild
Die Mitglieder der GEDOK vertreten die Freiheit des Wortes und der Kunst im Sinne des Art. 5 Grundgesetz. Sie wirken gegen jede Form von Hass und Gewalt, für Diversität, für eine einige Welt und eine in Frieden lebende Menschheit.
Die Mitglieder der GEDOK distanzieren sich entschieden von allen, die Nationalismus, politischen und religiösen Extremismus, Antisemitismus,
Homophobie, Frauen- oder Fremdenfeindlichkeit propagieren.

Die GEDOK-Regionalgruppe „A 46“ wurde als eine von 23 Gruppen in deutschen Städten und Regionen 1996 in Neuss gegründet. Sie ist fester Bestandteil der Kulturlandschaft im Einzugsgebiet der Autobahn A 46 mit Sitz in Düsseldorf.

  • Interessenverband

    Die GEDOK (Gründungsname „Gemeinschaft deutscher und österreichischer Künstlerinnenvereine aller Kunstgattungen“) ist 1926 von der Mäzenin Ida Dehmel in Hamburg gegründet worden und ist der größte und traditionsreichste Interessenverband für Künstlerinnen. In der Gedok sind alle künstlerischen Disziplinen vertreten: bildende, angewandte und darstellende Kunst, Musik und Literatur.

  • Wettbewerbe

    Die Bundes-GEDOK organisiert Wettbewerbe und vergibt renommierte Preise in allen künstlerischen Sparten (z. B. Ida-Dehmel-Literaturpreis, Gabriele-Münter-Preis, Komponistinnen-Wettbewerb).

  • Organisation

    Die GEDOK ist eine anerkannte gemeinnützige Organisation, politisch und konfessionell ungebunden und überparteilich.